Neu hinzugekommen ist mit dem Format „Austrian Military Journal (AMJ)“ eine weitere Leistung der ÖMZ, die wir uns freuen mit dem vorliegenden Relaunch vorstellen zu dürfen. Nach den ersten Ansätzen, jeweils den dem Peer-Review unterworfenen Beitrag und einzelne, ausschließlich für den online-Auftritt vorgesehene Aufsätze in Englisch in das Netz zu stellen, sind wir beginnend mit den Inhalten der Ausgabe 2/2021, dank der Unterstützung durch das Sprachinstitut des Bundesheeres in der Lage, die Kerninhalte des Heftes zusätzlich zur Druckversion regelmäßig als „Austrian Military Journal (AMJ)“ über das Internet zur Verfügung zu stellen. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die ÖMZ auch im internationalen Ranking militärwissenschaftlicher Publikationen sichtbar zu machen.
Dementsprechend wird der neue Online-Auftritt in fünf tragende thematische Säulen gegliedert:
- Die Ergänzung zur „Österreichischen Militärischen Zeitschrift - Druckversion“: Hier finden sich die dem Peer-Review-Verfahren unterworfenen Beiträge in Deutsch, das Archiv der Druckausgaben (Ausgaben seit 2010) und ausgewählte Grafiken zu den im Print erschienen Beiträgen. Es werden in diesem Bereich aber (mit Ausnahme des dem Peer-Review unterworfenen Beitrags) keine deutschsprachigen Beiträge der Druckversion online gestellt.
- „Online Only“-Inhalte: In diesem Bereich des Online-Auftrittes werden Beiträge veröffentlicht, die über die Inhalte der ÖMZ-Druckversion und des AMJ hinausgehen. Zusätzlich finden sich in diesem Bereich die „ÖMZ-Einblicke“ und die Jahreschroniken.
- Das „Austrian Military Journal (AMJ)“: Hier werden Einzelbeiträge der Druckausgabe („Kerninhalt“) nach Englisch übersetzt und geringfügig zeitversetzt zum Erscheinen des jeweiligen Heftes online gestellt.
- Militärwissenschaftliche Forschung: In diesem Teil des Online-Auftrittes wird über Stand und Zwischenergebnisse der Forschungsprojekte informiert, die durch die Redaktion der ÖMZ geleitet werden, bzw. zu denen sie beiträgt. Insbesondere wird hier über die Rolle der ÖMZ innerhalb der „International Society of Military Sciences“ (ISMS) berichtet. In einer weiteren Ausbaustufe soll die von der ÖMZ angebotene militärwissenschaftliche Diskussionsplattform zu einem Strategie-Think-Tank aufwachsen.
- Die „Wiener Strategiekonferenz“: Diese fünfte thematische Säule des Online-Auftrittes widmet sich der von der Redaktion der ÖMZ jährlich durchgeführten Wiener Strategiekonferenz, die sich zu einer Strategie-Entwicklungs- und -Diskussionsplattform für den deutschen Sprachraum entwickelt hat. Hier finden sich neben Hinweisen zur thematischen Ausrichtung der Folgekonferenz auch eine Übersicht über den bereits erschienenen Konferenzbänden und die dazugehörigen ergänzenden Grafiken. Darüberhinaus führen „Links“ von hier zu den auf YouTube veröffentlichten Vorträgen und Diskussionen der vergangenen Strategie-Konferenzen (Livestream).
- Im Bereich Service wird über die Redaktion und das Redaktionsteam einschließlich der Kontaktmöglichkeiten informiert, Bestellformulare angeboten und nützliche Hinweise für Autoren gegeben.
Wir wünschen Ihnen erkenntnisreiche Einblicke in die auf der neuen Homepage bereitgestellten Forschungsergebnisse und Beiträge und hoffen, Sie als Leser/Leserinnen und auch als Autoren/Autorinnen gewinnen zu können, die den bewährten Stellenwert des Journals nunmehr kombiniert mit der durch das Internet ermöglichten größeren Reichweite und der Option, auch an einem über den deutschen Sprachraum hinausgehenden militärwissenschaftlichen Diskurs teilnehmen zu können, nutzen wollen. Dies gilt insbesondere auch für Studierende, die Publikations-Credits für internationale Studiengänge oder für eine künftige Karriere an einer internationalen Bildungseinrichtung sammeln wollen.
Brigadier i.R. MMag. Wolfgang Peischel, PhD