Heft 6/2009
Andreas W. Stupka
Strategische Lehren aus 1809
Unzeitgemäße Betrachtungen zur Wehrhaftigkeit
Eberhard Birk
Die Schlacht im Teutoburger Wald
Strategische Überlegungen zur „clades variana“
Harald Pöcher
140 Jahre offizielle Beziehungen zwischen Japan und Österreich
Mehr als nur Sushi, alpiner Schilauf und klassische Musik
Heinz Brill
Die NATO-Osterweiterung und der Streit um Einflusssphären in Europa
Miszellen:
Heino Matzken
Irans Ahmadinedschad - Mit der Bombe spielen oder mit den Gelehrten beten Größenwahn oder legitime Politik einer Regionalmacht?
Ulrich Stahnke
Zur politischen und militärischen Lage in Afghanistan: Mit dem Islam gegen den islamistischen Terror
Dietmar Hübsch
Dreißig Jahre Kosten- und Leistungsrechnung im Österreichischen Bundesheer
Entwicklung eines betriebswirtschaftlichen Instrumentes
Martin Prieschl
Der Friedensvertrag von St. Germain-en-Laye 1919
Heft 5/2009
Heinz Brill
„Das Projekt Mittelmeer-Union“
Ein französischer Vorschlag europäischer Nachbarschaftspolitik
Arno Tausch
Multikulturalität und die Armee der Zukunft in Europa - ein erster Datenbefund basierend auf dem „World Values Survey“ und dem „European Social Survey“
Karl Liko
Ausgemustert in ein stürmisches Jahrhundert
100 Jahre Ausmusterungsjahrgang 1909 - 144 Leutnante und ihre Schicksale
Karl-Reinhart Trauner
„Wir wollten Offiziere werden …“
Miszellen:
Philipp Rotmann
Die neue US-Aufstandsbekämpfungsdoktrin und die Wende in Malaya (1950-1952)
Jürgen Weigt
Beobachtungen aus dem Afghanistan-Einsatz
Ulrich Kleppmann
Beitritt erwünscht - Mitgliedschaft vorerst verwehrt
Die Republik Mazedonien und die NATO
Karin Kneissl
Metternich und die europäische Unordnung
Ein Blick auf das Wirken des Diplomaten und Staatsmannes Metternich, der vor 150 Jahren verstarb
Heft 4/2009
Johannes Varwick/Benjamin Schreer
60 Jahre NATO - Ein Bündnis im Wandel
Johann Hornung
Die strategischen Beziehungen zwischen der Türkei und Israel
Partnerschaft oder Zweckgemeinschaft?
Stephan Maninger
Operative Hemmnisse für westliche Sicherheitskräfte im Zeitalter multipler Bedrohungsszenarien
Ein Plädoyer für die wehrhafte Demokratie
Eberhard Birk
Die oranische Heeresreform als archimedischer Punkt für die neuzeitliche Kriegskunst
Miszellen:
Andreas W. Stupka
Die strategische Bedeutung der Dialektik bei Charles Darwin
Heino Matzken
Pakistan: mehr als nur atomarer Sprengstoff
Raymond E. Bell
Kriegseinsatz von Streitkräften aus dem Staate New York
Tamara Scheer
„Eines werde von allen verlangt: guter Willen und Gehorsam“
Österreich-Ungarns Militärverwaltungen im Ersten Weltkrieg
Wolf Rauch/ Christoph Tepperberg/ Hans Wallner
Feldzeugmeister Anton Galgótzy (1837-1929) zum 80. Todestag
Heft 3/2009
Synchronized Armed Forces Europe (SAFE)
Harald Kujat (Vorwort)
SAFE - ein Plädoyer für eine eigenständige sicherheitspolitische Identität Europas
Hans-Gert Pöttering
Neue Entwicklungen und Ansätze für ein Europa der Verteidigung
Hannes Adomeit
Russlands Militär- und Sicherheitspolitik unter Putin und Medwedjew
Franz Felberbauer
Solferino und seine Folgen - Sadowa und Sedan
Eine Untersuchung der Waffenwirkung im Feldzug von 1859 und deren Auswirkung auf die weitere Waffenentwicklung
Martin Pabst
Subsahara-Afrika - Versuch einer Stabilitätsanalyse (Teil 2)
Miszellen:
Wolf-Georg Schärf
Der Iran-Konflikt aus dem Blickpunkt des Euratomvertrages
Boguslav Pacek
Die Gendarmerie der polnischen Streitkräfte im Friedenseinsatz im Irak
Heino Matzken
Sunniten und Schiiten gemeinsam gegen Israel oder unüberwindbare Gegensätze?
Heft 2/2009
Clemens Eicher
Terrorismus und Aufstandsbekämpfung: Ein systematischer Überblick über den Objektbereich
Jochen Moos
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr zwischen Einsatzverwendung und Inlandsauftrag
Rudolf Sturmlechner
Die Nationalgarde der USA am Beispiel der 41. Infanteriebrigade aus Oregon
Aufgaben - Kompetenzen - Finanzierung - Rekrutierung
Martin Pabst
Subsahara-Afrika - Versuch einer Stabilitätsanalyse (Teil 1)
Miszellen:
Andreas Uhl
Operation ATALANTA
Erste Maritime Operation der EU - Schutz der Schifffahrt vor Piraterie am Horn von Afrika
Hanns-Frank Seller
Militärische Einsätze als diplomatische Missionen
Ein Beitrag zur nachhaltigen internationalen Friedenskonsolidierung
Matthias Schmidl
Friedenserhaltende Einsätze im Wandel
Karoline Resch
Überlegungen zu Verlustzahlen von Kommandanten in der Antike und im 20. Jahrhundert
Heft 1/2009
Lothar Rühl
Die strategische Lage zum Jahreswechsel
Jan Breytenbach
„Die Schrecklichen“: Südafrikas erfolgreichstes Infanteriebataillon im Einsatz (1975-1993)
Harald Pöcher
Volkswirtschaft und Militärökonomie der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik
Ein Blick zurück - Lehren für die Gegenwart
Eberhard Birk
„In deinem Lager ist Österreich. Wir anderen sind einzelne Trümmer“
Militärhistorische Anmerkungen zu Radetzky (Teil 2)
Miszellen:
André Röhl
Milizen als Instrument der Politik
Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse in der DDR
Walter J. Unger
Cyber-Angriffe gegen Estland - Lehren für Österreich
Erich Frank
Sicherheitsabstände zu Kulturgut im Fall eines bewaffneten Konfliktes - gibt es die?
Dirk Freudenberg
Das britische Führungsverständnis unter besonderer Berücksichtigung deutschen Führungsdenkens