6/2011
Gunther Hessel
Quo vadis Russland? Die aktuelle russische Sicherheitsstrategie
Christian Wolf
Hubert Michael Mader
Die Schlacht bei Marathon vor 2500. Jahren.
Eberhard Birk
Die Neuausrichtung der Bundeswehr: Hintergründe, Aufgaben, Ziele und Perpektiven
Ulrich Schlie
Israel im ägyptischen Frühling. Der politische Umbruch in Nahost unterstreicht die Signifikanz des israelischägyptischen Friedensvertrsges und stellt Israel vor neue Herausforderungen
Pedi D. Lehmann
Aphrodite ist noch immer auf Urlaub. Zur Situation in Zypern
Wolfgang Taus
Verschiedene Prioritäten. Die Außenpolitik der Slowakischen Republik von Mečiar bis Fico – eine „Vision“ einer politischen Selbstständigkeit“?
David Noack
5/2011
Strukturen der Weltpolitik im Wandel. Neue und alte Mächte.
Heinz Brill
Das United States Corp of Cadets und sein Aufbau
Österreichische Offiziersanwärter in West Point
Raymond E. Bell Jr.
Lebenswichtige Bildung für Heere und Soldaten.
Klaus Zapotoczky
Grenzen kriegsgeschichtlicher Beispiele - die Schlacht von Marathon.
Karoline Resch
Nordafrika als „reality Check“ für die EU-Sicherheitsstrategie.
Christian Platzer
Überlegungen zum Status quo der Beteiligung des Militärs am Schutz von Kulturgut.
Joris D. Kila
Think Tanks in den USA – Ein Rückblick.
Friedrich W. Korkisch
General Hubert Wingelbauer. Widerstandskämpfer Militärdiplomat – Generaltruppeninspektor.
Mario Strigl
4/2011
Ulrich Stahnke
Der Vierjahres-Verteidigungsbericht und die Reserveteile.
Raymond E. Bell Jr.
Fides hosti servanda. Zu Rhetorik und Praxis staatlicher (Selbst-) Behauptung.
Marcus Juri Vogt
Betrachtung zur Operationsgeschichte einer Schlacht.
Thorsten Loch/ Lars Zacharias
Die unsichere Welt vor uns: Ein Blick in den alten Spiegel der 1970er-Jahre.
Aleksandr Dynkin/Wladimir Pantin
Vorbei mit dem Versteckspiel. China und seine neue Weltmacht-Strategie
Wofgang Greber
Ein Comprehensive Approach für Österreichs Beitrag zum interntionalen Konflikt- und Krisenmanagement – ein Begriff, viele Möglichkeiten.
Günther Barnet/ Wolfgang Braumandl-Dujardin
Der Pazifik – Konfliktzone von morgen? Einführung in die Thematik.
Harald Pöcher
3/2011
Frank Umbach
Das Great Game im 21. Jahrhundert. Vom Ringen um Vorherrschaft in Zentralasien
Jörg-Dietrich Nackmayr
In der Mitte der Welt. Der indische Ozean als geostrategischer Raum und doktrinäre Herausforderung
Henrique Schneider
Martin Pabst
Die ukrainische Halbinsel Krim im Einflussbereich der Russischen Föderation. „Militärpolitische Betrachtung des Schwarzmeerraums“
Thomas Rapatz
Iran auf dem Weg zur Nuklearmacht
Walter Schilling
Militärstrategie und Eisenbahntransportplanung in Österreich-Ungarn 1870-1914
Klaus-Jürgen Bremm
Al Qaida des islamischen Maghreb AQIM 2010. Die Gründung von AQIM
Hans Krech
2/2011
Good Governance im Spannungsfeld von Streitkräften und privaten Sicherheitsfirmen
Hermann Jung/Edwin R. Micewski
Giulio Douhet und die „Luftherrschaft"
Eberhard Birk
Von der Strategie. Denkanstöße für Strategen (Teil 2)
Wolfgang Pusztai
Paraguays „Großer Krieg" gegen die Tripel-Allianz, 1864-1870
Ralph Rotte
Die außenpolitischen Folgen der amerikanischen Kongresswahlen vom November 2010
Dustin Dehez
Die Rohstoffversorgung Europas. Eine wachsende geopolitische Herausforderung
Heinrich Kreft
Startschuss für Laser als aktive Waffensysteme? Zur aktuellen Debatte um die Entwicklung von Energiewaffen
Jan Helmig
Der anomische Machtprozess. Ein Analyserahmen zur ungeregelten und (gewaltsamen) Verteilung der wichtigsten Positionen im Herrschaftsapparat auf national staatlicher Ebene
Clemens A. Eicher
1/2011
Die strategische Lage zum Jahreswechsel
Lothar Rühl
Horst Pleiner/Andreas W. Stupka
Von der Strategie. Denkanstöße für Strategen (Teil 1)
Wolfgang Pusztai
Zur Frage der Maschinengewehre an der Südwestfront 1915
Franz Felberbauer
25 Jahre Abwehramt – Entwicklung, Grundlagen und Ausblick (Stand Oktober 2010)
Anton Oschep
Sudan. Angeklagter Kriegsverbrecher erneut zum Präsidenten gewählt
Heino Matzken
Poltawa 1709 – Schwedens vernichtende Niederlage gegen Zar Peter I.
Klaus-Jürgen Bremm