Die Wiener Strategie-Konferenz 2017
„Strategie neu denken -
ist Strategie lehrbar, Struktur und Inhalte
eines Lehrgegenstandes Strategisches Denken?“
an der Landesverteidigungsakademie Wien
27. Juni 2017 – 30. Juni 2017
Konferenzsprache Deutsch, Simultanübersetzung nach Englisch
vorgestaffelt
36. Kulturwissenschaftlicher Dialog
„Kognitionswissenschaften und Strategisches Denken“
an der Landesverteidigungsakademie Wien
26. Juni 2017 - 27. Juni 2017
Konferenzsprache Deutsch, Simultanübersetzung nach Englisch
Durchführende
Die Österreichische Militärische Zeitschrift (ÖMZ) veranstaltet gemeinsam mit der European Military Press Association (EMPA) und mit dem Zentrum für menschenorientierte Führung und Wehrpolitik (ZMFW) die „Wiener Strategie-Konferenz 2017“. Der erste Teil „Kognitionswissenschaftliche Grundlagen der Strategie“ wird federführend durch das ZMFW, der zweite Teil „Strategie neu denken - ist Strategie lehrbar, Struktur und Inhalte eines Lehrgegenstandes Strategisches Denken?“ durch die ÖMZ wahrgenommen.
Zielsetzung
Ausgehend von dem in der Konferenz 2016 erarbeiteten Ausgangsverständnis von Strategie, werden 2017 zunächst die kognitionswissenschaftlichen Grundlagen von Strategie beleuchtet. In der Folge wird der Frage nachgegangen werden, ob Strategie prinzipiell lehrbar ist, wie die Struktur eines künftigen, möglichen Lehrgegenstandes Strategisches Denken aussehen sollte, welche Inhalte Letzterer umfassen müsste, welche wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen Teilbereichen/Teilinhalten es zu erkennen bzw. zu berücksichtigen gilt, um die Komplexität des Gegenstandes gesamtheitlich und organisch/systemisch erklären bzw. vermitteln zu können und wie das Zusammenwirken der einzelnen Teilbereiche/Teilinhalte zu steuern wäre.
Die diesbezügliche, modellhafte Prüffrage könnte lauten: „Kann auf Basis der Ergebnisse der Konferenz eine erste Grobstruktur eines Strategiekompendiums definiert werden, auf dessen Grundlage künftige Entscheider in den Gegenstand Strategisches Denken eingeführt werden?“
Teilnahme
Der Besuch beider Veranstaltungen ist kostenfrei. An-/Abreise und Unterbringung wären durch die Teilnehmer zu tragen. Die Konferenzsprache ist Deutsch, es werden alle Inhalte aber auch simultan nach Englisch übersetzt.
Wir hoffen, Ihr Interesse an den Veranstaltungen geweckt zu haben und sehen einer zahlreichen Teilnahme entgegen.
Programm | ||
27. Juni 2017 | ||
1300-1345 | Vortrag: Bgdr MMag. Dr. Wolfgang PEISCHEL |
|
1350-1530 | Panel: Panelleitung: Bgdr Wolfgang WOSOLSOBE, Tim ROHARDT, M.A., Dr. Sarah KIRCHBERGER, M.A., Obst d.G. Mag. Franz LÖSCHNIGG | |
1550-1730 | Panel: Panelleitung: KptLt Patrick O’KEEFFE, Dr. Walter POSCH, Prof. Dr. Prof. h.c.mult. Wulf LAPINS , MinR i.R. Mag. Dr. Friedrich W. KORKISCH |
|
1740-1825 | Vortrag: GenMjr a.D. Christian E. O. MILLOTAT, Leiter des Regionalkreises Südwest der Clausewitz Gesellschaft e.V. |
|
1835-1920 | Vortag: ao. Univ.-Prof. MMag. DDr. Christian Stadler |
|
28. Juni 2017 | ||
0800-0940 | Panel: Panelleitung: FltlAdm Dipl. Kaufm. Karsten SCHNEIDER, Prof. Jan Willem HONIG, Gen i.R. Prof. Horst PLEINER | |
1000-1140 | Panel: Panelleitung: CMDR Michael CODNER, M.A., Obst i.G. Jérome PELLISTRANDI, Mag. Mikko HARJULEHTO, Obst a.D. Dipl Betrw. Friedrich K. JESCHONNEK | |
1000-1140 | Arbeitsgruppe: Panelleitung. OR Mag. Dr. Felix SCHNEIDER, Nora von MASSOW, M.A. | |
1230-1410 | Panel: Panelleitung: Dr. Filippa LENTZOS, Prof. Dr. med. Yskert von KODOLITSCH, Dr. Annika VERGIN, Prof. Dr. Harald HARBICH | |
1415-1500 | Vortrag: Gen a.D. Hans Lothar DOMRÖSE |
|
1520-1605 | Vortrag: GenMjr a.D. Karlis NERETNIEKS Dozent Royal Swedish Academy of War Sciencies | |
1610-1750 | Panel Panelleitung: GenLt a.D. Dipl.-Inf. Kurt HERRMANN, Prof. Dr. Donald ABENHEIM, ObstLt d.R. Oberregierungsrat Dr. Eberhard BIRK, GenMjr a.D. Karlis NERETNIEKS | |
1800-1845 | Vortrag: Obst d.R. Prof. Dr.habil. Vasily K. BELOZEROV |
|
29. Juni 2017 | ||
0800-0815 | Begrüßung durch Kommandanten GenLt Mag Erich CSITKOVITS |
|
0815-0955 | Panel: Panelleitung: Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. DDr.h.c. Prof. Josef EBERHARDSTEINER, OR Mag. Dr. Peter SEQUARD-BASE, Dr. Norbert FRISCHAUF, Prof. Tihamér MARGITAY, Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian HANUS, ObstdhmfD Mag. Dr. Bernhard RICHTER | |
1010-1150 | Panel: Panelleitung: ObstA Dr. Lale BARTOSCHEK, Prof. Dr. Thomas R. ELßNER, Dr. Nadja ROSSMANITH, OR Obst dhmfD Mag. Georg EBNER | |
1230-1315 | Vortrag: Bgdr MMag Dr. Wolfgang PEISCHEL |
|
1325-1410 | Vortrag: LtGen (retd.) Dr. Robert E. SCHMIDLE, Jr. |
|
1415-1500 | Vortrag: Gen i.R. Prof. Horst PLEINER | |
1520-1700 | Panel: Panelleitung: | |
1710-1755 | Vortrag: Prof. Dr. Donald ABENHEIM | |
1800-1845 | Vortrag: Bgdr Mag. Andreas ROTHENEDER, Obst d.G. Mag. Jürgen WIMMER, Dr. Thomas PANKRATZ | |
30. Juni 2017 | ||
0800-0845 | Vortrag: Sir Prof. Hew F. A. STRACHAN |
|
0855-0940 | Vortrag: Prof. Dan SCHUEFTAN, PhD |
|
1000-1140 | Panel Mag. Dr. Nicolas STOCKHAMMER, Dr. Tihamér MARGITAY, Sir Prof. Hew F. A. STRACHAN, Dr. habil. Andreas HERBERG-ROTHE |