RUSSLANDS BEZIEHUNGEN ZU CHINA
Untertitel
In den letzten 20 Jahren hat Russland wiederholt die Bereitschaft geäußert, sein „asiatisches Potenzial“ auszuschöpfen. Die Nutzung der ökonomischen Kapazitäten des asiatisch-pazifischen Raums für die Entwicklung Sibiriens und des russischen Fernen Ostens war die grundlegende Motivation für Moskaus Fokussierung auf Asien. Vor der Ukraine-Krise wurde das Engagement Russlands in Asien eher als Gegengewicht zum Westen denn als wirkliche Vertiefung betrachtet. Dieser instrumentalisierte Ansatz verlieh Russlands Politik ein „unaufrichtiges Gefühl“ und hinterließ keine besonderen Spuren in der Wirtschafts- und Sicherheitsarchitektur des asiatisch-pazifischen Raums. Seit dem Ausbruch der Krise in der Ukraine intensivierte Russland seine diesbezüglichen Bestrebungen, was eine qualitative Veränderung in seinen Beziehungen zur Volksrepublik China bedeutete. Mit der aufblühenden chinesisch-russischen strategischen Partnerschaft entwickelte die Beziehung eine gegenseitige wirtschaftliche Notwendigkeit und geopolitische Fundierung.[3]
Die strategische Partnerschaft zwischen Russland und China beruht vor allem auf der militärisch-strategischen Abgrenzung gegenüber der Weltmacht USA, um einen Gegenpol zu bilden und damit die westlich geprägte Weltordnung in eine multipolare zu verändern.
Die frühere Überzeugung des Westens, dass die Einbindung insbesondere Chinas, aber auch Russlands in die Institutionen der liberalen internationalen Ordnung ihr Verhalten nach außen und innen mäßigen werde, hat sich heute bereits stark gewandelt. Stattdessen wächst im Westen die Einsicht, dass die Aufrechterhaltung eines gewissen Wettbewerbs mit den autoritären Mächten unvermeidlich sei.[4] Dies belegen die durchaus erfolgreichen sino-russischen Bemühungen, die Welt multipolar zu gestalten.
Russland habe es allerdings verabsäumt, „asiatische Werte“ zu übernehmen, während es sich dem Osten zuwandte. Während sich Moskau in Bezug auf die geopolitischen und geoökonomischen Ziele seines Dreh- und Angelpunktes in Wahrheit nur wenig begeisterte, versäumte es dies in Bezug auf seine zivilisatorische Dimension. Moskau sah und sieht mit der Hinwendung zu Asien weiterhin einen „geopolitischen Hebel“, um Einfluss auf den Westen zu gewinnen. Trotz anderslautender politischer Rhetorik bei diversen russisch-chinesischen Gipfeltreffen blieben die russischen Eliten westlich-zentriert, wobei ihr Lebensstil in Europa und den USA verankert bleibt.[5]
Die dennoch wachsende ökonomische Abhängigkeit Russlands von China wird verschiedene Auswirkungen haben. So wird die Abhängigkeit von Pekings Investitionen und Energiebedarf die Perspektiven Russlands zur Aufrechterhaltung der eigenen Souveränität und der technologischen Unabhängigkeit längerfristig verschlechtern.
Das russisch-chinesische Engagement in Zentralasien, im Fernen Osten und in der Arktis wird China mit seiner Wirtschaftskraft zugunsten Russlands weiter stärken, auch wenn Russland vorerst der zentrale Dienstleister von Sicherheit in diesem Zusammenhang bleibt.
Vor dem Hintergrund der russischen Invasion der Ukraine steht Peking zwar auf der Seite des Kremls, doch ließ die chinesische Führung durchblicken, dass altes „Machtdenken in ideologisch gegensätzlichen Blöcken“ nicht wieder in einen neuen „Kalten Krieg“ enden dürfe. Es brauche eine Kompromisslösung zwischen Ost und West, in der sich China durchaus als Vermittler sieht.
Umgekehrt könnte der gegenwärtige Angriffskrieg Putins in die Ukraine Peking als Schablone für einen chinesischen Einfall in Taiwan dienen, um die Insel endlich „heim zu holen“. Alles ist derzeit im Fluss.
Langfristig dürfte allerdings die beiderseitige sino-russische Kooperation „endenwollend“ sein: Dann nämlich, wenn Moskau erkennt, dass aufgrund des ökonomisch-militärisch-machtpolitischen Expansionismus Pekings Russland nur mehr als „Juniorpartner“ akzeptiert werden würde.
Ob dann eine langsame und schrittweise Hinwendung Russlands zum Westen unter Führung der USA und auch zu Indien als „Konglomerat des Gegenpols“ im asiatisch-pazifischen Raum gegenüber China in Gang gesetzt werden dürfte, bleibt abzuwarten. Auch wenn dieses Szenario für so manchen Beobachter noch mehr als „fiktiv“ erscheinen mag, so dürfte die Zukunft darüber allmählich Klarheit bringen.
Abgeschlossen: Anfang März 2022
Anmerkungen:
[1] Siehe dazu: Anna Borshchevskaya, „THE ROLE OF THE MILITARY IN RUSSIAN POLITICS AND FOREIGN POLICY OVER THE PAST 20 YEARS“. In: Orbis 2/2020, S. 434-446.
[2] Anna Mikulska, „GAZPROM AND RUSSIAN NATURAL GAS POLICY IN THE FIRST TWO DECADES OF THE 21st CENTURY“. In: Orbis 3/2020, S. 403-420.
[3] Heinz Brill, „Pipeline-Projekte im Interessenspektrum der Staaten“. In: ÖMZ 6/2020, S. 720-730.
[4] Benjamin Miller, „HOW MAKING THE WORLD IN ITS OWN LIBERAL IMAGE MADE THE WEST LESS LIBERAL“. In: International Affairs 5/2021, S. 1353-1375.
[5] Vgl. Maria Shagina, „RUSSIA’S PIVOT TO ASIA: BETWEEN RHETORIC AND SUBSTANCE“. In: Orbis 3/2020, S. 447-460.
Weiterführende LINKS:
Strategic Implications of China-Russia Relations
The Enemy of My Enemy is My Friend: Russia-China Relations in the Face of U.S.-China Tensions
Russland - China - Zwischen Kooperation und Konkurrenz
Das Great Game im 21. Jahrhundert - Vom Ringen um Vorherrschaft in Zentralasien
Quo vadis Russland? Die aktuelle russische Sicherheitsstrategie
China and Russia: Economic Unequals
China, Russia Deepen Their Ties Amid Pandemic, Conflicts With The West
China-Russia Relations – The Diplomat
China-Russia relations | South China Morning Post
Is Putin Really Considering a Military Alliance With China?
China-Russia ties cornerstone of global strategic stability
Military Cooperation Between Russia and China: The Military Alliance Without an Agreement?
The Dynamics of Sino-Russian Relations in Central Asia
Russia and China's relationship- how deep does it go
The Evolution of Sino-Russian Relations as Seen from Moscow
Russia-China Relations - Assessing Common Ground and Strategic Fault Lines