INDIEN
Update
Sicherheitskulturen zwischen den USA und Indien im Vergleich
Die Idee des amerikanischen Exzeptionalismus als Leitlinie für die nationalen Sicherheitsbelange der USA wurde in der Vergangenheit häufig von Sicherheitsanalysten und politischen Entscheidungsträgern gleichermaßen in Frage gestellt. Die USA sind nicht die Einzigen, die in ihren außenpolitischen Erklärungen ihre außergewöhnlichen Werte hervorheben. Auch die indische Außenpolitik betont die einzigartigen zivilisatorischen Qualitäten Indiens, die das Land in die Lage versetzen, eine „friedliche“ Moderne im Gegensatz zur „gewalttätigen“ Moderne des Westens zu verfolgen.
Von zahlreichen internationalen Experten wird betont, dass die nationale Sicherheitskultur der USA durch die „Bedrohung durch den Anderen“ motiviert sei und das ihr Narrativ oft den Tenor „Wir gegen die Anderen“ habe.[1] Dies ist bis zu einem gewissen Grad darauf zurückzuführen, dass sich der US-Exzeptionalismus durch das Fehlen einer Gründungsgeschichte auszeichnet. Ihre nationalen Sicherheitsangelegenheiten sind darauf ausgerichtet, ihren Status in der Gegenwart und in der Zukunft zu sichern, ohne viel über die Vergangenheit nachzudenken - des eigenen Landes und der Welt, die sie mit ihren Ideen zu erobern versuchen. Im Vertrauen auf die Stärke ihrer politischen Werte und ihrer wirtschaftlichen und militärischen Fähigkeiten schreitet sie voran. Gleichzeitig kann die Politik der USA nicht als die eines „Realisten mit Scheuklappen“ eingestuft werden. Sie trägt ein idealistisches und ethisches Element in sich, das transzendentaler Natur ist. Dies spiegelt sich jedoch auch in einer ausgeprägten Form des Andersseins wieder, nämlich der Rettung von Opferländern vor äußeren Bedrohungen.
Die indische nationale Sicherheitskultur war bisher durch weniger unmittelbare Anliegen motiviert. Sie versucht ihre Macht auf der Grundlage von Ethik zu konsolidieren, anstatt den anderen zu zwingen. Das liegt daran, dass der indische Exzeptionalismus sich selbst mit seiner besonderen Form der Kultur beschwichtigt. Der Glaube an eine ethische Moderne, der Glaube an die Weisheit des eigenen historischen und kulturellen Wertesystems und das Lernen aus den „Fehlern“ des Westens sind tief in das Verständnis globaler Normen eingebettet. Das dies für seine Politik oft katastrophale Folgen gehabt hat, weil es Bedrohungen unterschätzt und seine internen Fähigkeiten angesichts des großen Ganzen aus den Augen verliert, stört nicht. Der indische und der US-amerikanische Exzeptionalismus ähneln sich in ihrer Selbstüberzeugung und in der Bereitschaft, Isolationismus oder eine aktivistische Politik zu betreiben und gleichzeitig das Opfer zu spielen.
Konkrete streitkräftebezogene Vorschläge der USA gegenüber Indien: Beispiel US-Marine Corps
Die größte sicherheitspolitische Herausforderung, der sich das US-Marine Corps im künftigen Einsatzumfeld stellen muss, ist der Wettbewerb mit einem gleichwertigen Gegner. Die militärische Vorrangstellung der USA und damit ihr geopolitischer Einfluss wurde jahrzehntelang durch den größten Verteidigungshaushalt der Welt gewährleistet. In einer Zukunft, in der dies möglicherweise nicht mehr der Fall ist, müssen die Vereinigten Staaten und ihr Marine Corps andere Wege finden, um den Einfluss aufrechtzuerhalten und im Wettbewerb zu bestehen. Der Schlüssel dazu liegt in der Fähigkeit, einen glaubwürdigen regionalen Herausforderer zu fördern, um den Aufstieg Chinas auszugleichen. Als größte Demokratie der Welt und mit dem zweitgrößten Militärhaushalt in Asien ist Indien ein natürlicher Verbündeter für dieses Ziel. Um diese Bemühungen zu unterstützen sollte das US-Marine Corps eine Rotationstruppe in Indien stationieren, um sich regional zu engagieren, die Interoperabilität zu verbessern und sich für Eventualitäten und Krisenreaktionen zu wappnen, so US-Verteidigungsplaner.[2]
Die Volksrepublik China ist seit 2017 die größte Volkswirtschaft der Welt - gemessen am Bruttoinlandsprodukt zu Kaufkraftparitäten. Bald wird sie auch nominal die größte Volkswirtschaft der Welt sein. Peking hat diesen neu gewonnenen Reichtum genutzt, um seine Streitkräfte in einer Weise zu modernisieren und auszubauen, die als „beispiellos an Umfang und Tiefe“ beschrieben wird. Einigen Schätzungen zufolge belief sich der chinesische Verteidigungshaushalt im Jahr 2017 nach Bereinigung um buchhalterische und andere Unterschiede auf 467 Milliarden US-Dollar oder 87% der US-Militärausgaben für dasselbe Jahr. Wenn, wie einige Prognosen zeigen, Chinas Wirtschaft im Jahr 2040 dreimal so groß ist wie die der USA, dann ist es unvermeidlich, dass Peking in der Lage sein wird, die Verteidigungsausgaben Washingtons zu übertreffen. Über die reinen Ausgaben hinaus hat Peking aggressiv technologische Fortschritte im gesamten Spektrum moderner Waffensysteme verfolgt - einschließlich Weltraum und Cyberspace. Dies geschieht zusätzlich zu den Erfolgen bei der Entwicklung traditioneller Fähigkeiten, wie z.B. der hochentwickelten Präzisionsschlagplattformen mit großer Reichweite. Außerdem wird China zahlenmäßig immer im Vorteil sein. Im künftigen Einsatzumfeld kann die militärische Überlegenheit der USA nicht als selbstverständlich angesehen werden. Stattdessen müssen die Vereinigten Staaten und das Marine Corps den Blick nach außen richten, um ein starkes Bündnis gleichgesinnter Nationen aufzubauen, das dem aufstrebenden Riesen China Paroli bieten kann. Das wichtigste Land für diese Strategie ist Indien.
Wenn Indien nach Osten schauen will, sollten die Vereinigten Staaten das Land davon überzeugen, nach Westen zu denken. Das US-Marine Corps kann zu diesen Bemühungen beitragen, indem es eine Rotationstruppe in Indien bereitstellt und mit seinen indischen Partnern zusammenarbeitet. Auf diese Weise können die sicherheitspolitischen Herausforderungen gegenüber China im Großraum optimal gemeistert werden.
Das Ringen um den 5G-IT-Ausbau in Indien
Die indische Regierung hat bislang ihren Standpunkt zu den chinesischen Herstellern von Telekommunikationsgeräten noch nicht bekannt gegeben. Insofern mag Indiens Haltung bei der 5G-Technologie als unentschlossen erscheinen, da die verschiedenen Interessengruppen in der Frage der Beschaffung der technischen Ausrüstung aus der Volksrepublik China geteilter Meinung sind. Doch könnte diese Verzögerung auch eine „Verfeinerung“ der indischen Sichtweise in dieser wichtigen Frage darstellen, die eine „vorsichtige, abwartende Haltung“ rechtfertige, um zu einer Entscheidung zu gelangen, betonen Experten. Die neueste Generation der Mobilfunktechnologie (5G) ist in den Vordergrund einer anhaltenden geopolitischen und technologischen Rivalität zwischen der Volksrepublik China und den Vereinigten Staaten gerückt. Die als „transformativ“ bezeichnete Technologie ist die nächste Grenze der digitalen Revolution und wird ein integraler Bestandteil der kritischen Infrastruktur sein, die den Bedürfnissen von Regierung, Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen dient. Angesichts der Bedeutung von 5G wird der Erstanbieter dieser Technologie einen bedeutenden Vorteil gegenüber anderen Ländern erlangen und seine Position als wichtige Cyber-Macht festigen.[3]
Gegenwärtig hat der chinesische Telekommunikationsriese Huawei Technologies Co. Ltd. („Huawei“) den Markt dominiert und sich kontinuierlich zum führenden Anbieter und Hersteller dieser neuen Technologie entwickelt. Im Vergleich zu Ericsson und Nokia hat Huawei die größte Anzahl kommerzieller 5G-Verträge, den größten Marktanteil und führt das Rennen um die Patente für die 5G-Technologie an. Eine Kombination von Faktoren wie seine engen Beziehungen zur Regierung in Peking, die undurchsichtige Eigentümerstruktur und frühere Vorwürfe von Rechtsverletzungen haben jedoch Bedenken aufgeworfen, dass chinesische Ausrüstung für Spionage und Überwachung durch die chinesischen Behörden genutzt werden könnte. Noch wichtiger ist, dass die Zulassung von Huawei zur Teilnahme an den heimischen Märkten als gleichbedeutend mit der Anerkennung und Förderung von Chinas Ambitionen, eine technologische Supermacht zu werden, angesehen wird. Westliche Nationen betrachten diesen Schritt nicht nur als eine Bedrohung der nationalen Sicherheit, sondern sehen darin auch eine permanente Verlagerung der globalen technologischen Führungsrolle von den Vereinigten Staaten nach China. Die USA unter Präsident Donald Trump hatten bereits gegen den chinesischen IT-Riesen konkrete Schritte unternommen.
Wie auch immer Neu-Delhi seine Entscheidung für oder gegen eine chinesische IT-Infrastruktur trifft: Die indische Regierung sollte sich der Herausforderung bewusst sein, vor der sie bei der Ausarbeitung einer politischen Position steht, die sowohl den wirtschaftlichen als auch den sicherheitspolitischen Aspekten dieser Debatte Rechnung trägt. In dieser Phase eines beispiellosen technologischen Wandels wird der geopolitische Wettbewerb zwischen den beiden wichtigsten Mächten der Welt wahrscheinlich nur noch ausgeprägter werden. Andere Nationen, darunter Indien, sind sich der Folgen dieser sich entfaltenden Dynamik wohl bewusst und bereiten sich darauf vor, sich den Herausforderungen dieser aufkommenden „Technologie-Geopolitik“ zu stellen.
Fokus: Die Marinefliegerverbände Indiens inmitten eines rasanten Wandels
Die indische Marinefliegerei steht an einem Scheideweg. Da die indische Marine seit 1961 über solche Kapazitäten auf Flugzeugträgern verfügt, ist die Erneuerung dieser Komponente schwierig und kostspielig, während die indische Flotte mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert ist, darunter der Aufstieg Chinas zur Großmacht.
1965 brach nach der Verschärfung der Spannungen in der Kaschmir-Region der zweite indisch-pakistanische Krieg aus. Da sie damals nicht in der Lage war, sich in den Konflikt einzumischen und die Bombardierung der eigenen Küsten zu verhindern, so wurde die indische Marine als der „arme Verwandte“ der indischen Streitkräfte angesehen. Die INS Vikrant, der erste Flugzeugträger ehemals britischer Bauart der indischen Marine, der sich zu jener Zeit zu Wartungsarbeiten im Dock befand, hätte trotz der Begeisterung, die ihre Indienststellung vier Jahre zuvor ausgelöst hatte, in den Status eines „weißen Elefanten“ zurückversetzt werden können.[4]
Indiens strategische Doktrin ist historisch aufgrund von Rivalitäten mit den Nachbarmächten auf den Kontinent ausgerichtet. Britisch-Indien stand im 19. Jahrhundert vor allem im Zentrum der Feindschaft zwischen Russland und dem Vereinigten Königreich.[5] In der Folge war und ist es die Rivalität mit seinem pakistanischen Nachbarn nach der Unabhängigkeit, die die indische strategische Organisation und das Denken bislang dominiert hat. Davon zeugt das überwältigende Primat der Armee im indischen Verteidigungsapparat, das bis heute gilt. Infolgedessen blieb die indische Marine bis zum Ende des 20. Jahrhunderts weitgehend eine „Küstenstreitmacht“, die hauptsächlich zur Küstenüberwachung, aber auch während verschiedener Konflikte mit dem pakistanischen Nachbarn mobilisiert wurde.
Paradoxerweise ist die Marinefliegerei mit dem Erwerb von Flugzeugträgern seit den 1960er-Jahren das Herzstück dieses Systems mit mehr als zehn Geschwadern, die entlang der Küste positioniert worden sind. Seit Anfang der 1990er-Jahre durchläuft Neu-Delhi einen großen doktrinären Wandel mit einer maritimen Strategie, die darauf abzielt, die indischen Seestreitkräfte in eine Hochseeflotte umzuwandeln. Es war vor allem der Niedergang seines wichtigsten Verbündeten, der UdSSR, der Indien dazu veranlasst hatte, seine diplomatische Vision zu erneuern, um neue Partner in der Region des Indischen Ozeans zu finden. Gleichzeitig verändert die Positionierung Chinas als führende Wirtschafts- und Militärmacht zur Jahrtausendwende auch das geostrategische Lagebild für Indien. Peking treibt ebenfalls den Aufbau seiner Flotte massiv voran und erhöht alle vier Jahre seine Kapazitäten um das Äquivalent der französischen Flotte in Bezug auf die Tonnage, wie Admiral Christophe Prazuck, Chef des französischen Marinestabs, bei einer Anhörung im Juli 2019 unterrichtete.
Indien fühlt sich durch die chinesische Strategie im Rahmen seines global ausgerichteten „Neuen Seidenstraßen“-Projekts, die von New Delhi als Versuch der Einkreisung wahrgenommen wird, besonders bedroht, auch wenn der größte Teil des chinesischen Handels über den Indischen Ozean abgewickelt wird. In dem Bestreben, seine lebenswichtigen Interessen zu schützen, basiert die Strategie Indiens auf der Stärkung der regionalen maritimen Zusammenarbeit, aber auch auf der Entwicklung seiner Flotte und der landgestützten Infrastrukturen. Bei diesem Versuch, eine Doktrin für die Kontrolle des Meeres zu entwickeln, sind die indischen Marinefliegerkräfte ein wertvolles Element, auf das die indische Regierung nicht verzichten kann. In einer Zeit, in der sich Indien in seiner unmittelbaren Umgebung durch die Entwicklung der maritimen Fähigkeiten und Ambitionen Chinas bedroht fühlt, wird die Entwicklung der Marinefliegerei zu einer zentralen Verteidigungsfrage für die kommenden Jahrzehnte. Zwar scheint der Flugzeugträger INS Vikramaditya (ehemals sowjetisch-russischer Bauart) aufgrund seiner beschränkten Eigenschaften nicht in der Lage zu sein, im Kontext eines möglichen klassischen Konflikts die Waage entscheidend zu halten. Dies gilt umso mehr, als das Projekt zum Bau eines dritten Flugzeugschutzsystems, das diese Schwächen teilweise beheben und die wachsende chinesische Präsenz im Indischen Ozean ausgleichen könnte, wahrscheinlich auf den Mangel an finanziellen Mitteln der Marine zurückzuführen ist. Die Marineluftfahrt ist jedoch nach wie vor ein entscheidendes Instrument für die Überwachung des Indischen Ozeans und den Schutz der wichtigsten Seeverkehrsverbindungen, um den indischen Handel von der Straße von Hormus und Bab-el-Mandeb bis zur Straße von Malakka zu gewährleisten. Obwohl die indische Marine auch mittelfristig nicht in der Lage zu sein scheint, mit den chinesischen Seestreitkräften - speziell im Indischen Ozean - zu konkurrieren, ist es dennoch wahr, dass ihre Hauptaufgabe darin besteht, die Sicherheit Indiens und seiner Handelsrouten zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang könnte die Stärkung eines maritimen Multilateralismus, insbesondere im Rahmen von Organisationen wie der Indian Ocean Rim Association und dem Indian Ocean Naval Symposium, der Luftwaffe der indischen Marine, neue Möglichkeiten bei ihrer Aufgabe bieten, die Ozeane zu sichern und die Freiheit der Schifffahrt zu schützen.
Ukraine-Krieg Russlands und die Folgen
Die Ukraine und Russland waren bis vor dem Krieg für rund zehn Prozent des internationalen Stahlhandels verantwortlich. Infolge der russischen Invasion der Ukraine und der harten westlichen Wirtschaftssanktionen gegen Russland sieht Indien als neben China weltgrößten Stahlproduzenten eine Chance, um wegen des Wegfalls vom russischen Stahlmarkt nun selbst für Europa in die Presche zu springen. Bislang ging nach Angaben der indischen Ratingagentur CRISIL mehr als ein Drittel von Indiens Stahlexporten nach Europa.
Parallel dazu hielt sich neben China auch Indien gegenüber der russischen Invasion der Ukraine diplomatisch zurück. Indien war schon zu Sowjetzeiten ein wichtiger Absatzmarkt für russische Rüstungsgüter - und ist es auch heute noch. Indien drängte zwar in Bezug auf den Ukraine-Krieg „auf die Deeskalation der Spannungen unter Berücksichtigung der legitimen Sicherheitsinteressen aller Länder“ und betonte damit die anhaltende indische Neutralität im Ukraine-Krieg. Bei der UNO-Resolution gegen Russland hatte sich Indien - zum Ärger westlicher Länder - der Stimme enthalten. Man müsse zur Diplomatie zurückkehren. Gewalt sei kein Mittel, um Ziele durchzusetzen, betonte das indische Außenministerium lediglich.
Verständlich wird dieses Verhalten New Delhis, wenn man die geostrategische Komponente betrachtet. Russland steht im Fokus der indischen außen- und sicherheitspolitischen Strategie, wo es darum gehe, Moskau nicht allzu sehr in die Arme Pekings zu treiben. Die beiden aufstrebenden asiatischen Mächte China und Indien verbindet seit den 1960er Jahren ein bis dato anhaltender Grenzkonflikt in der Himalaya-Region. Sollte sich Indien klar gegen Putins Russland und auf die Seite des Westens stellen, hat China mit Russland einen machtvollen und umso engeren Nachbarn und Verbündeten in dem regionalen Spannungsverhältnis.[8]
So betonten Indien und Russland zuletzt im Dezember 2021 bei Putins Besuch in Indien ihre „besondere privilegierte strategische Partnerschaft“ und vereinbarten weitere Rüstungsgeschäfte. Heute stammen 70 Prozent der Waffen der indischen Streitkräfte aus russischer Produktion. Darunter sind U-Boote, Kampfpanzer vom Typ T-90, Kampfflugzeuge (Suchoi Su-30) sowie Boden-Luft-Raketen des Typs S-400. Neu Delhi hob die „konstante Freundschaft“ beider Nationen hervor. Russland gilt als einer der größten Investoren im indischen Energiebereich. Zugleich befinden sich die größten indischen Auslandsinvestitionen im Öl- und Gassektor in Russland.
Gerade der Westen beobachtet diese indisch-russische Freundschaft mit Skepsis. Denn Indien, als größte Demokratie der Welt, sollte eigentlich ein wichtiger Verbündeter der USA im indopazifischen Raum sein. Die Zurückhaltung Indiens im Ukraine-Krieg dämpft diese Hoffnung. Die US-Administration von Präsident Joe Biden erwog schon seit einiger Zeit erweiterte Sanktionen gegen Indien, als Antwort auf deren neuesten Kauf des russischen Raketenabwehrsystems S-400.[9]
Indien dürfte in Zukunft mehr Erdgas- und Erdöllieferungen von Russland beziehen, ohne sich dabei aber in die prekären Ost-West-Spannungen infolge des Ukraine-Konflikts hineinziehen zu lassen. Westliche Sanktionen gegen Russland mitzutragen schloss Indien dementsprechend dezitiert aus.
Abgeschlossen: Anfang Juli 2022
Anmerkungen:
[1] Siehe dazu etwa: Manasi Pritam, EXAMINING EXCEPTIONALISM IN NATIONAL SECURITY CULTURES: A COMPARATIVE STUDY OF THE UNITED STATES AND INDIA. In: India Review 3/2021, S. 295-321.
[2] Tianxing Hu, „MARINE ROTATIONAL FORCE-INDIA“. In: Marine Corps Gazette 12/2021, S. 58-61.
[3] Harsh V. Pant / Arashi Tirkey, „THE 5G QUESTION AND INDIA’S CONUNDRUM“. In: Orbis 4/2020, S. 571-588.
[4] Alexandre Vaillant, „L’INDIAN NAVAL AIR ARM: ENJEUX ET PERSPECTIVES DE L‘AÉRONAUTIQUE NAVALE INDIENNE”. In: Revue Défense Nationale 5/2020, S. 101-108.
[5] Siehe dazu: Claude Franc, „LE „GRAND JEU“ AFGHAN ENTRE RUSSES ET BRITANNIQUES“. In: Revue Défense Nationale 1/2022, S. 81-84.
[6] Shibashis Chatterjee / Udayan Das, „INDIAN FOREIGN POLICY AS PUBLIC HISTORY: GLOBALIST, PRAGMATIST AND HINDUTVA IMAGINATIONS“. In: India Review 5/2021, S. 565-588.
[7] Siehe: Kira Huju, „SAFFRONIZING DIPLOMACY: THE INDIAN FOREIGN SERVICE UNDER HINDU NATIONALIST RULE“. In: International Affairs 2/2022, S. 423-441.
[8] Indien fürchtet eine Achse China-Russland-Pakistan. In: FAZ-Online v. 7.3.2022: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ukraine-konflikt-indien-fuerchtet-die-achse-china-russland-pakistan-17856105.html
[9] Indien: Ein Verlierer des Krieges in der Ukraine? In: SWP-Online v. 9.3.2022: https://www.swp-berlin.org/publikation/indien-ein-verlierer-des-krieges-in-der-ukraine
Weiterführende LINKS:
'India's Russia energy imports only 1-2% but…': US's latest amid Ukraine war. In: HINDUSTAN TIMES-Online v. 5.4.2022.
Column: India looks to Russia to solve the energy crisis. In: REUTERS-Online v. 17.3.2022
US does not want 'rapid acceleration' in India energy imports from Russia. In: REUTERS-Online v. 31.3.2022
Not in India's interest to increase Russian energy imports, happy to reduce their reliance: US. In: THE ECONOMIC TIMES-Online v. 5.4.2022.
Russia needs Indian energy buyers more than ever now. IN: QUARTZ INDIA-Online v. 25.3.2022
Russian oil sale to India complicates Biden's efforts - Al Jazeera-Online v. 18.3.2022
Indian firms buy more oil from Russia, energy ties to deepen. In: THE HINDU-Online v. 18.3.2022
India-Russia: Energy and economic security. GATEWAY HOUSE-Online v. 9.12.2021
India-Russia Defence Cooperation
Explained: How dependent is India on Russia's weapons?
Russia, India Extend Military Cooperation Deal During Putin-Modi Summit
Russia-India: From Rethink to Adjust to Upgrade
Is Russia Really India's Friend? - The Diplomat
India and Russia military cooperation like with no other country
India-Russia relations: Historic and time tested. In: South Asian Leading Multimedia News Agency-Online v. 2.4.2022
India- Russia Relations - JournalsOfIndia
Global Perspectives | Indian-Russian Relations | Wilson Center
India on Russia-Ukraine: History, Pragmatism and the Dilemmas Therein
INDIEN ALS AUFSTEIGENDE MACHT
Indien befindet sich derzeit bezüglich seiner militärisch-politisch-ökonomischen Kapazitäten gegenüber denen Chinas insbesondere vor dem Hintergrund der chinesischen Aktivitäten im Rahmen der „Neuen Seidenstraßeninitiative“ noch deutlich im Hintertreffen. Doch nach Einschätzung vieler Experten dürfte Indien mit den Jahren immer mehr den Rückstand aufholen. Auch wenn New Delhi derzeit möglichst eine Konfrontation mit dem großen Konkurrenten und Nachbarn China vermeidet, so gehen Indiens langfristige Aspirationen doch in Richtung eines Erreichens eines Großmachtstatus auf internationaler Bühne. Obwohl sich Indiens außenpolitische Richtlinien nicht signifikant verändert haben, indem weiterhin eine Strategie der Zurückhaltung in internationalen Krisen als reaktiver internationaler Akteur lanciert wird, so zeigen sich doch gerade mit Blick auf die Konflikte in Syrien und dem Irak erkennbare Signale Indiens, schrittweise immer mehr als eine Großmacht in der internationalen Staatengemeinschaft wahrgenommen und auch als solche behandelt zu werden. [1]
Den vom damaligen US-Präsidenten George W. Bush ausgerufenen globalen „Krieg gegen den Terror“ unmittelbar nach den Terroranschlägen in den USA vom 11. September 2001 wurde durch New Delhi als eine Strategie [2] angesehen, um effizienter gegen heimische Terrorgruppen vorzugehen. Die USA avancierten nicht zuletzt aufgrund verstärker chinesischer Machtprojektionen im Großraum immer mehr zu einem „Verbündeten“ Indiens. [3]
Indiens Nukleardoktrin
Seit 1974 ist Indien offizielle Atommacht. Indien steht vor zwei strategisch widersprüchlichen Problemen: Einerseits hat es noch keine ausreichende Abschreckungskapazität gegenüber China aufgebaut, auch wenn die beiderseitigen Beziehungen derzeit als stabil bezeichnet werden können. Andererseits verfügt Indien gegenüber dem nuklear gerüsteten Nachbarland Pakistan durchaus eine ausgereifte atomare Abschreckungskapazität [4], aber die Spannungen zwischen beiden Staaten bleiben aufgrund der nuklearen Eskalationsstrategie Pakistans bestehen. Hier hat Delhi bisher noch keine zufriedenstellende Antwort gefunden. Pakistan hat in vielerlei Hinsicht keine Priorität aus Sicht der indischen militärischen nuklearen Abschreckungsstrategie. Vielmehr steht heute China im Fokus. Der Grund dafür ist klar: Indien besitzt immer noch keine ausreichenden militärischen Abschreckungskapazitäten gegenüber dem zur Großmacht aufsteigenden Reich der Mitte. Die Agni-3, die indische Rakete mit der größten Reichweite, könnte kaum über die Region Tibet hinausreichen, wenn sie aus Zentralindien auf China abgefeuert werden würde. Die Agni-5, die sich noch in der Testphase befindet, kann mit einer Reichweite von 5000 km auch nicht alle Ziele in China erreichen, wenn sie aus Südindien starten würde. Von indischen U-Booten abgefeuerte Raketen können derzeit nur eine Strecke von weniger als 1000 km zurücklegen. Somit bestehen noch erhebliche Defizite auf indischer Seite, um gegenüber China eine ausreichende Verteidigungsstruktur der nuklear-konventionellen Abschreckung hochziehen zu können. [5]
Im Gegensatz dazu ist die nukleare Beziehung zwischen Indien und Pakistan viel komplexer. Das pakistanische Atomwaffenarsenal gilt als das am schnellsten wachsende der Welt und dürfte heute etwas höher als das Indiens sein, obwohl die konventionellen Fähigkeiten Pakistans deutlich unter den indischen einzuschätzen sind. Während Pakistans Nuklearkapazität sich ausschließlich auf Indien konzentriert, muss Indiens Nuklearstreitmacht sowohl gegen China wie gegen Pakistan ausgerichtet werden. Die Tatsache, dass Pakistan über ein etwas größeres Nukleararsenal verfügt als Indien, gibt jedoch Delhi wenig Anlass zur Sorge. Innerhalb der politisch-strategischen Eliten Indiens besteht nämlich ein breiter Konsens darüber, dass die Glaubwürdigkeit der nuklearen Abschreckung des Landes nicht auf der Anzahl der Sprengköpfe oder dem relativen Gleichgewicht der Atomstreitkräfte mit den potenziellen Gegnern Indiens beruht. Eine effiziente Abschreckungsfähigkeit gilt aus indischer Sicht als mit einer begrenzten Anzahl von Kernwaffen leicht erreichbar, sofern sie und die sie kontrollierenden Systeme in der Lage sind, einem Erstschlag standzuhalten. Die offizielle Nukleardoktrin Indiens beschreibt die Nuklearkapazität des eigenen Landes als „glaubwürdige Atommacht“ auf minimalem atomarem Niveau.
Indien hat im Umgang mit dem pakistanischen Bedrohungspotenzial die Doktrin „Cold Start“ entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Strategie zur Lancierung eines begrenzten Krieges, mit der Pakistan im Ernstfall rasch okkupiert werden soll, ohne theoretisch einen Atomkonflikt zu riskieren. Indien lancierte im September 2016 begrenzte chirurgische Vergeltungsschläge im pakistanisch-indischen Grenzgebiet auf mutmaßliche militante Islamisten, die zuvor eine indische Militärbasis angegriffen hatten. Manche politischen Beobachter sahen dahinter bereits eine erste Umsetzung dieser militärstrategischen Vorgaben Indiens.
Es bleibt jedoch abzuwarten, ob Indien damit wirklich schon eine effiziente Antwort auf Pakistans nukleare Eskalationsstrategie gefunden hat.
Maritime Präsenz
Die indische Marine kämpft zur Zeit mit akuten finanziellen Schwierigkeiten und andauernden Verzögerungen bzw. Verschiebungen großer Rüstungsprojekte durch das Verteidigungsministerium. Dazu zählt vor allem der geplante zweite eigenständig gebaute Flugzeugträger („Indigenous Aircraft Carrier“ - IAC-2) zur signifikanten Erhöhung der regionalen maritimen Machtprojektionen Indiens.
Die indische Marine operiert derzeit mit dem 46.000 Tonnen schweren und runderneuerten Flugzeugträger „Vikramaditya“ der ehemals sowjetischen KIEW-Klasse (das Schiff hieß in der Sowjet-Marine damals „Admiral Gorschkow“). Die Plattform wurde 2004 von der indischen Regierung in Russland gekauft, dort bis 2012 entsprechend den Anforderungen der indischen Marine umgebaut und im November 2013 als „Vikramaditya“ in Dienst gestellt. Auf der „Vikramaditya“ operiert ein Geschwader von MiG-29K („Fulcrum D“).
Im Jahr 2021 wird dann der erste, weitgehend von Indien selbst gebaute erste Flugzeugträger „Vikrant“ (als Typschiff der zwei Einheiten der VIKRANT-Klasse) in Dienst gehen. Seit 2009 wird die „Vikrant“ in der Cochin Shipyard Limited (CSL) an der Südostküste Indiens gebaut. Die Inbetriebnahme war ursprünglich für 2015/2016 vorgesehen, verzögert sich aber nun erheblich aufgrund fehlender Geldmittel, technologischer Probleme und durch die verspätet von Russland gelieferten flugzeugtechnischen Kapazitäten an Bord des Trägers. Die Luftwaffengeschwader der „Vikrant“ bestehen aus MiG-29K-Kampfflugzeugen, russischen Kamov Ka-31 Hubschraubern und in Indien entwickelten Dhruv-Mehrzweckhelikoptern. Die Schiffe der VIKRANT-Klasse sind mit einem STOBAR-System ausgerüstet. STOBAR steht für „Short Take Off But Arrested Recovery“. Hier starten die Jets mithilfe einer Sprungschanze und werden beim Landen durch Rückhalteseile abgebremst. [6]
Der zweite geplante Träger der VIKRANT-Klasse, „Vishal“, sollte voraussichtlich zwischen 2030 und 2032 nach den Richtlinien des Maritime Capability Perspective Plan der indischen Marine zugehen. Das indische Verteidigungsministerium sieht insgesamt 3 eigene Flugzeugträger vor – zwei davon sind stets operativ einsatzfähig; der dritte gilt als strategische Reserve -, um die maritimen Machtaspirationen Indiens zu erfüllen. Als Hauptgegner wird vor allem China mit seinen expansiven Ambitionen im Großraum angesehen.
2004 startete die Produktion. Nicht zuletzt gibt es mit den russischen MiG-29K Kampfjets erhebliche Instandhaltungsprobleme, wobei zudem Russland offenbar nicht imstande ist, alle im Kaufvertrag festgelegten Leistungsmerkmale auch ordnungsgemäß zu erfüllen. Ein Grund dafür sind die 2014 im Zuge der Ukraine-Krise vom Westen gegen Russland verhängten Sanktionen.
Russland und Indien haben unter anderem den Überschall-Seezielflugkörper BRAHMOS (PJ-10) entwickelt. [7]
Indien beobachtet die erhöhten Aktivitäten Chinas im Indischen Ozean mit wachsender Sorge. Der französische Der französische Präsident Emmanuel Macron besuchte Indien im März 2018, wobei die indische Regierung mit Frankreich ein Abkommen über Verteidigungslogistik abschloss, dass den Indern den Zugang zu französischen Militärbasen auf der Insel Reunion im Indischen Ozean und am Horn von Afrika (Dschibuti) erlaubt. Ende 2017 unterzeichnete Indien eine Vereinbarung mit Singapur, die es den Indern ermöglicht, ihre Kriegsschiffe für längere Zeit in den Häfen Singapurs zu belassen. Schließlich schloss Indien im Februar ein Abkommen mit dem Oman, um von den dortigen Häfen indische Flottenverbände vor allem logistisch zu unterstützen. Die Lenkwaffenzerstörer mit Stealth-Eigenschaften der KOLKATA-Klasse umfassen drei Schiffe - Kolkata, Kochi und Chennai, die alle von Mazagon Dock Limited in Indien gebaut wurden. Die Visakhapatnam-Klasse (Projekt 15B) ist eine Klasse neuer Stealth-Lenkflugkörperzerstörern, die sich derzeit in der Fertigung befinden. Die Klasse umfasst vier Schiffe: Visakhapatnam, Mormugao, Paradip und Porbandar. Die neuen Zerstörer besitzen umfassende Mittel zur U-Boot-Bekämpfung wie etwa russische RBU-6000 Smirch-2-Wasserbombenwerfer mit einer Reichweite von 6 km. Derzeit fehlt es aber an modernen und effizienten Hubschrauberkapazitäten insbesondere bei der U-Boot-Abwehr. Im August 2017 startete das indische Verteidigungsministerium das Ausschreibungsverfahren für 123 neue Mehrzweck-Marinehelikopter.
Insgesamt braucht es energische Schritte zur Stärkung institutioneller Kapazitäten, will Indien im Rahmen der Modernisierung seiner Streitkräfte seinen strategischen Einfluss im Großraum ausdehnen. [8]
Geoökonomie wird von New Delhi als die „Anwendung wirtschaftlicher Instrumente“ definiert, „um spezifische geopolitische Ergebnisse zu erreichen“. [9] Dabei werden der Stellenwert und die Instrumente indischer Staatskunst in Bezug auf die Wirtschaft als eine zentrale Komponente der eigenen Außenpolitik dargestellt, sowie die eigenen Stärken wie Begrenzungen in Beziehung zu anderen aufsteigenden Mächten erörtert. Bis 2030 wird erwartet, dass Indien zur drittgrößten Weltwirtschaft aufgestiegen sein wird. Inmitten der von der Weltmacht USA noch immer über weite Strecken dominierten ökonomischen Globalisierung seit Ende des Kalten Krieges konnten auch die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen Indiens gut gedeihen. Ein möglicher Rückgang dieses amerikanischen Einflusses in der globalen Ordnung hätte dementsprechend negative Folgewirkungen auch für Indien. Aufsteigende Mächte wie Indien könnten mittelfristig mit ihren eigenen ökonomischen Instrumenten ihre internationalen Interessen auch immer besser in der Welt durchsetzen. Ob dies für Indien auch so zutreffend sein wird, hängt vom heimischen kontinuierlichen Wirtschaftswachstum in Relation zu anderen großen Mächten ab.
Abgeschlossen: 14. Juni 2019
Anmerkungen:
[1] Alan Bloomfield, „What does New Delhi's engagement with the war in Syria (and Iraq) reveal about India as an International Actor?“. In: India Review 2/2018, S. 209-241.
[2] Devesh Kapur / Rohan Mukherjee, „Indian security strategy in thought and practice“. In: India Review 1/2018,
S. 1-11.
[3] Harsh V Pant / Ivan Lidarev, „Indian counterterrorism policy and the influence of the Global War on Terror“. In: India Review 2/2018, S. 181-208.
[4] Vipin Narang, „India's nuclear strategy twenty years later: From reluctance to maturation“. In: India Review 1/2018, S. 159-179.
[5] Rajesh Rajagopalan, Le défi nucleáire Indien: Contrer la stratégie d’escalade Pakistanaise“. In: Revue Défense Nationale 7-9/2018, S. 53-57.
[6] Rahul Bedi, „Arrested Development: India’s plans for second indigenous carrier hampered by setbacks“. In: Jane’s Navy International 1/2019, S. 24-27.
[7] Thomas Withington, „Fast and Furious - Anti-Ship Missile Countermeasures“. In: Naval Forces 4/2018, S. 30-32.
[8] Srinath Raghavan, „Military technological innovation in India: A tale of three projects“. India Review 1/2018,
S. 122-141.
[9] Amit Ahuja / Devesh Kapur, „India's geoeconomic strategy“. In: India Review 1/2018, S. 76-99.
Weiterführende LINKS:
Official website of Indian Navy
2019 India Military Strength - Global Firepower
Indian Army Entrance Exams 2019
India as a World Power - Foreign Affairs
India's Struggle to Become a Global Power Player | The National Interest
India in the New World Order as Regional Power - UK Essays
India's Evolving Grand Strategy to Becoming a Great Power