6/2012
Der „Arabische Frühling" bringt Bewegung in den Westsaharakonflikt Martin Pabst Geostrategie und Kartenwissenschaft Robert Ditz/Miirjanka Lechthaler/Reinhard Mang Soldaten! Der Zweite Polnische Krieg hat begonnen! Der Russlandfeldzug von 1812 Andreas W. Stupka Der Arabische Frühling und seine sicherheitspolitischen Auswirkungen Horst Pleiner Miszellen: Cyber Defence. Eine militärische Herausforderung Walter Unger „Neue Kriege“ - nichtstaatliche Kriegsakteure Clemens A. Eicher Intelligentere Verteidigung, der Umfassende Ansatz und eine Antwort auf die Frage „Warum brauchen wir die NATO?“ Michael Hallett Die gespaltene kurdische Opposition in Syrien Müzehher Selcuk 5/2012 Der Einsatz der Streitkräfte im bevölkerungszentrierten „Comprehensive Approach" Dirk Freudenberg Defensiver Revanchismus. Eisenbahnen und Strategie in Frankreich 1871 - 1914 Klaus-Jürgen Bremm Der wachsende Einfluss des militanten Islam und der Al Qaida in Afrika Youssouf Diallo/Hans Krech Johann Frank/Johann Pucher Miszellen: Notwendigkeit und Grenzen eines überstaatlichen Migrationsmanagements am Fallbeispiel Süditalien Claudius Bubner „B-Gendarmerie: ein erfolgreiches Experiment im Vergleich mit dem westdeutschen Bundesgrenzschutz und der ostdeutschen Kasernierten Volkspolizei“. Ende und dreifacher Neubeginn Martin Prieschl Religion und Politik in der Verantwortung Wolfgang Taus General Karl Schrems. Attaché und Militärkommandant Mario Strigl 4/2012 Weltbevölkerung und Ressourcen. Die Verteilungskämpfe der Zukunft Heinz Brill „Amerikas Pazifisches Jahrhundert". Warum der Westen 2014 nicht aus Afghanistan abziehen wird. Jörg-Dietrich Nackmayr Der Kaukasuskonflikt zwischen Georgien und der Russischen Föderation Thomas Rapatz Oliver Bringmann Miszellen: System Lebenszyklus Management im BMLVS. Das Management von komplexen Systemen über deren Lebenszyklus – eine betriebswirtschaftliche Methode zur Betriebsorganisation Günther Trattnig Europa als Werte, sicherheits- und Rechtsgemeinschaft (Teil 2) Hans Otto Schmidt Durch die Wüste Paradigmatische Relevanz Karl Mays für die (militärische) Führungslehre Marcus Jurij Vogt Zwischen Aufbruch und Stagnation. Die Schweizer Armee sucht ein neues Rollenverständnis Bruno Lezzi 3/2012 Eberhard Birk Christian Wolf Aufbau, Umbau, Abbau; die Neuausrichtung der Bundeswehr Franz-Josef Meiers Anatomie der Zwangs- und Gewaltmittel im Rahmen der Außenpolitik Clemens A. Eicher Miszellen: Weibliche Soldaten in der Nationalgarde der US-Armee Raymond E. Bell Jun. Europa als Werte, Sicherheits- und Rechtsgemeinschaft (Teil 1) Hans Otto Schmidt Hugo Chavez und seine Vision einer „antiimperialistischen Allianz“ Wolfgang Taus Brigadier Roman Schlauss. Luftbildner – Kommandant Luftschutztruppenschule – Kulturgüterschützer Mario Strigl 2/2012 ISAF zieht ab - der Krieg in Afghanistan geht weiter Wulf Lapins Matthias Wolfram E. Frank/K.-R. Trauner Die Bestimmung der altösterreichischen Kalibermaße Friedrich Wilhelm Schembor Miszellen: Zehn Jahre Freiwilligenstreitkräfte in Spanien (Teil 2) Anton Oschep Sind wir in einer Falle von Al Qaida? Die strategische Planung der ersten globalen nicht-staatlichen Terrororganisation Hans Krech Analytical Transformation – Integration und Kollaboration im Berreich der nachrichtendienstlichen Analyse Wolfgang Braumandl-Dujardin Jenseits des iranischen Nuklearprogramms – Ist der Iran auf dem Weg zum persischen Frühling? Dustin Dehez 1/2012 Die strategische Lage zum Jahreswechsel Lothar Rühl Strategische Überlegung zur amerikanischen Raketenabwehr Gustav Gressel Der Krieg in Italien von 1943-1945 Romedio Thun-Hohenstein Günter Greimel Miszellen: 10 Jahre Freiwilligenstreitkräfte in Spanien (Teil 1) Anton Oschep Welche Rolle kommt dem Militär in einer interdependenten Welt zu? Thomas Nowotny Das Schicksal der japanstämmigen Bevölkerung in Amerika während des Zweiten Weltkrieges. Ein in Europa nahezu unbekanntes Stück Zeitgeschichte Harald Pöcher Generalleutnant Gustav Golja. Kommandant der Fliegerdivision 1977-1984 Mario Strigl |